Kompaktanalyse PIM: Der einfache Weg zu besseren Produktdaten

Viele mittelständische Unternehmen verwalten ihre Produktdaten noch immer mit Excel-Tabellen. Doch Excel ist nicht für die komplexen Anforderungen der Produktdatenpflege ausgelegt – es fehlt an Struktur, Skalierbarkeit und Effizienz. Die Folge: Datenchaos, Abstimmungsprobleme und verpasste Marktchancen.

Zwar ist bekannt, dass ein PIM-System hier Abhilfe schaffen kann, doch der Weg dorthin wirkt oft abschreckend:

❌ Unklar – Wo beginnen?

❌ Hoher Aufwand bei Datenstruktur und Organisation

❌ Angst vor hohen Kosten und komplexen Prozessen

Unsere Lösung: Die Kompaktanalyse PIM

Mit der Kompaktanalyse PIM bietet communicode einen strukturierten, schnellen und kosteneffizienten Beratungsansatz speziell für kleine und mittelständische Unternehmen. Ziel ist es, die individuelle Ausgangssituation zu verstehen, Schwächen und Chancen zu identifizieren sowie konkrete Handlungsempfehlungen für den Weg zum passenden PIM-System zu liefern.

So funktioniert die Analyse

Im Rahmen eines Workshops betrachten wir gemeinsam mit dem Kunden die Product Information Supply Chain (PISC) – den Weg der Produktinformationen von der Entstehung über die werbliche Anreicherung bis hin zur Ausspielung in die verschiedenen Kanäle. In diesem Zusammenhang identifizieren wir Schwächen und zeigen Potenziale zur Automatisierung und Optimierung mithilfe von PIM-Systemen auf.

Dabei analysieren wir die folgenden beteiligten “Mitspieler” der Content Supply Chain:

  • Quellen: Welche Systeme stellen Produktdaten bereit?
  • Prozesse: Wie werden die Daten angereichert und gepflegt?
  • Produktdaten: Welche Datenstrukturen liegen vor und wie komplex sind die Daten?
  • Kanäle: Wo und wie werden die Daten ausgespielt?
Abgebildet ist der Prozess einer PIM Kompaktanalyse

Was untersuchen wir?

  • Bedarf: Welche konkreten Anforderungen an Produktinformationen, Attribute, Datenblätter & Co. gibt es?
  • Prozesse: Wer arbeitet wie mit Produktdaten und wie effizient?
  • Systeme: Welche Tools sind im Einsatz, welche Schnittstellen nötig?
  • Märkte & Kanäle: Welche Sprachen, Zielgruppen und Plattformen müssen bedient werden?

Was haben Sie davon?

Eine funktionierende Information Supply Chain sorgt dafür, dass:

✔ Produktdaten schnell und korrekt in den Markt kommen.

✔ Fehler und Redundanzen vermieden werden.

✔ Ihre Time-to-Market verkürzt wird.

✔ Kundenerwartungen erfüllt werden – durch konsistente Informationen auf allen Kanälen.

Das Ergebnis der Kompaktanalyse PIM

Am Ende unserer PIM-Kompaktanalyse erhalten Sie eine klare Grundlage für Ihre nächsten Schritte. Wir liefern Ihnen eine fundierte Bewertung Ihrer aktuellen Prozesse und zeigen auf, wo ungenutzte Potenziale liegen. Darüber hinaus erhalten Sie einen konkreten Lösungsansatz inklusive einer detaillierten Vorgehensweise und einer Projektskizze, die Ihnen Orientierung und Planungssicherheit gibt.

Damit Sie auch die wirtschaftliche Dimension im Blick behalten, ergänzen wir die Ergebnisse um eine grobe Budgeteinschätzung. Optional führen wir zudem eine PIM-Systembewertung durch und geben Ihnen 2–3 passende Empfehlungen, die optimal zu Ihren Anforderungen und Ihrer PIM-Strategie passen.

Der Ablauf – kompakt und klar strukturiert

1. Vorbereitung: Erstes Kennenlernen, Situationsaufnahme, Zieldefinition und Beauftragung

2. Analysephase: Fachfragebögen, Datenbereitstellung und gemeinsamer Workshop zur PISC-Erhebung

3. Lösungskonzeption: Identifikation von Einspar-, Umsatz- und Wachstumspotenzialen

4. Ergebnispräsentation: Handlungsempfehlungen, Projektskizze, Budgetrahmen und Systemvorschläge

Bereit für den nächsten Schritt?

Mit der Kompaktanalyse PIM machen Sie den ersten, entscheidenden Schritt in Richtung strukturierter Produktdaten – einfach, schnell und individuell auf Ihre Situation zugeschnitten.

Philipp  Reichardt

Philipp Reichardt

Account Management