Die unschlagbaren Vorteile von Agile PIM
Die agile Umsetzung von PIM-Projekten hat sich als die bewährte Best Practice durchgesetzt. Mit dieser flexiblen und transparenten Methode können Sie Ihre PIM-Strategie kontinuierlich anpassen, um immer im Takt der Zeit zu bleiben. So gelingt es Ihnen, schnell Wert zu schaffen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Ihre Produktkommunikation zukunftssicher zu machen.
Agiles PIM ist nicht nur eine Methode, sondern eine Strategie, die eine schnelle Wertschöpfung ermöglicht und Ihre Prozesse optimiert. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Schnelle Wertschöpfung: Durch agile Entwicklung, Einführung und den Ausbau Ihrer PIM-Strategie erhalten Sie nicht erst nach Monaten, sondern in kurzen, wiederkehrenden Zyklen produktive und funktionierende Software.
- Kontinuierliche Optimierung: Agile Methoden forcieren eine adaptive Herangehensweise. Statt einmalig Prozesse zu definieren, werden sie kontinuierlich entwickelt und optimiert. Neue Anforderungen, die im Laufe des Projekts entstehen, sind dabei nicht störend, sondern willkommen.
- Frühe Risikominimierung: In konventionellen Projekten werden Risiken oft erst spät erkannt. Durch die kurzen Arbeitszyklen und die ständige Abstimmung bei der agilen Methode werden potenzielle Probleme frühzeitig identifiziert und können vermieden werden.
- Ihr Wettbewerbsvorteil: In einer Welt, in der Kunden ständig über neue Kanäle angesprochen werden müssen, sichert Ihnen eine State-of-the-Art-Produktkommunikation einen entscheidenden Vorteil. Agile PIM ermöglicht es, Potenziale vollumfänglich und zeitnah zu nutzen.
Agile PIM-Projektmethode & Strategie: Die Macht der Kultur
Eine agile Kultur geht weit über technische Prozesse hinaus und bereichert das Change-Management in Ihrem Unternehmen. Sie fördert neue, effektive Arbeitsweisen, die sichtbar werden und die Zusammenarbeit verbessern.
- Einbeziehung statt Ausschluss: Im agilen PIM-Projekt werden Mitarbeiter und Stakeholder frühzeitig einbezogen. Dies führt zu schnellem Lernen und flachen Lernkurven, im Gegensatz zu den späten Einbeziehungen und steilen Lernkurven traditioneller Ansätze.
- Hohe Akzeptanz: Agile PIM macht das komplexe Thema transparent und fördert das Change-Management, indem es das Verständnis für die Anforderungen aller Fachabteilungen verbessert. Dies hilft, das Projekt erfolgreich abzuschließen.
- Fokussierte Ziele: Mit Agile PIM verfolgen Sie Ihre Ziele konsequenter und erzielen schneller messbare Ergebnisse.

Der agile Prozess wird visuell durch einen Kreislauf dargestellt. Er beginnt mit einer Konzeptionsphase und einer klaren Vision, bevor er in iterative Phasen übergeht, die Releases und schließlich den „Go Live“ ermöglichen.
PIM by doing: So beschleunigen Sie Ihre digitale Transformation
Die communicode AG hat mit Agile PIM eine eigene Change-Management-Methode entwickelt, die komplexe Datenwelten und kollaborative Prozesse in überschaubaren Schritten einführt. Das Prinzip "PIM by doing" steht dabei im Mittelpunkt.
- Prozesse beschleunigen: Das beschleunigt den Prozess rund um Ihre digitale Businesstransformation und sichert Ihre Investition.
- Kundenzentriert am Markt agieren: Mit Agile PIM können Sie schneller, kundenzentrierter und vielschichtiger kommunizieren. Sie werden sichtbarer, steigern Ihre Reichweite und werden für Ihre Kunden attraktiver als die Konkurrenz.
- Erfolgreiche PIM-Projekte: Product Information Management ist ein komplexes und nie lineares Thema. Der agile Ansatz schafft hier Transparenz und eine gemeinsame Zieldefinition, die für den Erfolg entscheidend ist.
Agile PIM versus konventionelle PIM-Implementierung: Ein direkter Vergleich
Die Vorteile agiler Projekte werden besonders deutlich, wenn man sie der traditionellen Vorgehensweise gegenüberstellt:
| 1 | PIM-Strategie im Mittelpunkt | vs | PIM-System im Mittelpunkt |
|---|---|---|---|
| Welche Einzelaspekte decken 80 % des Bedarfs bei 20 % Aufwand? | Anspruch: PIM-Komplexitäten detailliert zu planen und zu kontrollieren | ||
| Vorteile: Stabilität, Akzeptanz, Zeitvorsprung | Nachteile: Fragilität, Unsicherheit, Zeitverlust |
| 2 | Software: geringe Lizenzkosten & Mietbasis | vs | Software: hohe Lizenzkosten & Kaufbasis |
|---|---|---|---|
| Software unterstützt schnell Ihre Ziele; finale Entscheidung für Software kann später erfolgen. | Ziele & Anforderungen an Software werden im Prozess aufgeweicht oder obsolet. | ||
| Vorteile: schneller Start und agile Nutzung | Nachteile: Zeitverlust und fragile Unbeweglichkeit |
| 3 | Schnelles Lernen & flache Lernkurven | vs | Spätes Lernen & steile Lernkurven |
|---|---|---|---|
| Gemeinsamer Erfolg & Erfahrung forcieren den iterativen Ausbau der PIM-Strategie. | Meist unter Ausschluss wichtiger Individuen und mit vielen "Nice-to-Have" Anforderungen. | ||
| Vorteil: Mitarbeiter werden früh einbezogen | Nachteil: Mitarbeiter werden spät einbezogen |
| 4 | Verteiltes Projektrisiko | vs | Hohes Projektrisiko |
|---|---|---|---|
| Individuen, Anforderungen und Realität stehen stets im Einklang. Veränderungen sind willkommen. | Unrealistische Anforderungen führen in Sackgassen. Veränderungen verursachen Kosten und Frust. | ||
| Vorteil: schnelle Reaktion auf geänderte Faktoren | Nachteil: träge Reaktion auf geänderte Faktoren |
| 5 | Schneller Return on Invest & adaptive Lösung | vs | Später Return on Invest & monolithische Lösung |
|---|---|---|---|
| Prozesse & Daten entstehen als bestmögliche Lösung mit Rücksicht auf Umfeldfaktoren. | Lösungen bereits unrentabel, obsolet oder werden nicht vollumfänglich genutzt. | ||
| Vorteil: Wettbewerbsvorsprung: 20 % Aufwand ergeben 80 % des Bedarfs | Nachteil: PIM-Projekt bringt nicht den erwarteten Erfolg |
Bereit für bessere Ergebnisse?
PIM-Projekte sind komplex, aber sie müssen nicht unübersichtlich sein. Mit einer agilen Herangehensweise können Sie die Kontrolle behalten und Ihre Ziele konsequent erreichen.
Wir laden Sie ein, uns und unsere agile PIM-Projektmethode kennenzulernen. Durch unsere Unterstützung machen wir Sie zum Product Information Management-Spezialisten, der seiner Konkurrenz einen Schritt voraus ist.
Der erste Schritt zu einer besseren Kommunikation ist immer das Gespräch. Sprechen wir darüber – für ein gemeinsames Verständnis und bessere Ergebnisse.
